Je früher Kinder in Erster Hilfe geschult werden, desto sicherer werden sie sich. In einem gemeinsamen Projekt mit den Erziehern und Erzieherinnen bringen wir den Kindern spielerisch bei wie sie im Notfall reagieren müssen.
Das Projekt Pausenhelferdienst
Das Konzept des Pausenhelferdienstes schult an unterschiedlichen Stellen. Zum einen wird ein Bewusstsein geschaffen, um Unfälle präventiv zu ver-meiden, zum anderen erlangen die Kinder Kompetenzen im richtigen Umgang mit Verletzten – wie z. B. das Anlegen eines Verbandes. Zusätzlich zu der fachlichen Kompetenz im Bereich Erste Hilfe bzw. Pausenhelferdienst, treten automatisch Sozialkompetenzen, welche indirekt vermittelt werden.
Dazu gehören beispielsweise:
Die Zielgruppe
Das Projekt Pausenhelferdienst richtet sich an SchülerInnen der dritten Klasse in der letzten Phase des Schuljahrs bzw. in der vierten Klasse zu Beginn des Schuljahrs. Der Erfahrung nach aktiviert dieses Projekt auch Lernschwächere, da die Früherziehung in Erster Hilfe sehr praxisbezogen ist und kein spezielles Vorwissen voraussetzt.